Henan Liyue New Energy Co., Ltd
Zafiri Off-Grid-Investition: $300M für die Elektrifizierung der Mission 300 in Afrika
Im Juli dieses Jahres soll auf Mauritius eine neue Investitionsplattform namens „Zafiri“ an den Start gehen. Ihr ehrgeiziges Ziel ist es, langfristiges Eigenkapital in netzunabhängige und dezentrale Lösungen für erneuerbare Energien (DRE) in ganz Afrika südlich der Sahara zu investieren.
Hinter der Initiative steht eine starke Allianz aus Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen und philanthropischen Organisationen. In der ersten Finanzierungsrunde wurden erfolgreich 14300 Millionen TP4B (Ziel: 141 Milliarden TP4B) eingeworben, die sich zu gleichen Teilen auf vorrangiges und nachrangiges Eigenkapital verteilen. Die Internationale Finanz-Corporation (IFC) wird bis zu 120 Millionen TP4B investieren, und die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) und die Rockefeller Foundation sind als Gründungspartner dabei. Die Rockefeller Foundation stellte 1410 Millionen TP4B an Startkapital bereit, was auch Teil ihres umfassenderen Engagements zur beschleunigten Verbreitung sauberer Energie im Rahmen der Initiative „Mission 300“ ist.
Zafiris Struktur durchbricht das traditionelle fremdkapitalbasierte Finanzierungsmodell. Das Unternehmen stellt Anbietern von Solar-Home-Systemen, Entwicklern von Mikro- und Metronetzen sowie Unternehmen für sauberes Kochen langfristiges Eigenkapital zur Verfügung – Lösungen, die für die Elektrifizierung der 570 Millionen Menschen in Afrika, die noch immer keinen Zugang zu Elektrizität haben, von entscheidender Bedeutung sind. Mit seinem hybriden Finanzierungsansatz will Zafiri wirtschaftliche Rentabilität mit entwicklungspolitischer Wirkung verbinden. Dabei nutzt Zafiri bevorzugt nachrangiges Eigenkapital, um Risiken in der Frühphase abzufedern und gleichzeitig private Investoren mit risikoarmen Renditen anzuziehen.
Die Plattform richtet sich an Entwickler mit gewerblichen und industriellen Abnehmern, da solche Projekte stabilere Einnahmequellen bieten als die ausschließliche Abhängigkeit von der fragmentierten ländlichen Nachfrage. Diese Strategie zielt darauf ab, die Skalierung zu beschleunigen und gleichzeitig die Kreditwürdigkeit in diesem historisch unterversorgten Marktsegment zu verbessern. Zafiri ist auf Wachstum ausgelegt: Eine zweite Finanzierungsrunde könnte bis zu weitere 143 Milliarden TP2 einbringen, wodurch sich das Gesamtkapital auf 46 Milliarden TP2 erhöhen würde. Das langfristige Ziel ist ein Nettovermögen von 41 Milliarden TP2 in den nächsten 10 bis 15 Jahren. Der Fonds wird über einen unabhängigen Investmentmanager mit Sitz auf Mauritius verwaltet, dessen Auswahl derzeit läuft. Zafiri ist eine der tragenden Säulen von Mission 300. Mission 300 ist eine gemeinsame Initiative der Weltbank und der Afrikanischen Entwicklungsbank mit dem Ziel, bis 2030 300 Millionen Afrikaner mit Strom zu versorgen. Der Plan sieht netzunabhängige Solarenergie als kostengünstigste Lösung für die Elektrifizierung ländlicher Gebiete vor und weist darauf hin, dass Haushalte dadurch 14 Billionen TP5,6 Milliarden einsparen und zwei Millionen Kleinstunternehmen unterstützen könnten. Zafiri ergänzt diese Ziele durch die Bereitstellung flexibler Kapitalausstattung und einer risikoarmen Struktur, um jungen Entwicklern die Expansion zu ermöglichen, ohne durch kurzfristige Kreditverpflichtungen eingeschränkt zu sein.
Der Erfolg von Zafiri hängt von drei Schlüsselfaktoren ab: der Gewinnung fähiger Investmentmanager, der Erzielung messbarer Ergebnisse in den Bereichen Energiezugang und Klima sowie der Mobilisierung institutionellen Kapitals für die zukünftige Expansion. Gelingt dies, könnte Zafiri zum entscheidenden Vorbild für die Mobilisierung groß angelegter Eigenkapitalinvestitionen in Afrikas dezentrale Energiebranche werden. Durch die Kombination von zinsgünstiger Unterstützung mit kommerziellen Ambitionen könnte Zafiri beweisen, dass gut konzipiertes, geduldiges Kapital den Paradigmenwechsel in der Infrastrukturfinanzierung verändern und eine neue Ära widerstandsfähiger und klimaresistenter Energiesysteme für Grenzmärkte einleiten kann.
Quellen:
https://blogs.worldbank.org/en/energy/mission-300–unlocking-capital-for-off-grid-solutions-in-africa https://solarfinanced.africa/updates/new-300-million-blended-finance-platform-targets-off-grid-energy-growth